
BesTec®-Begrünbare Erosionsschutzsysteme aus Steinen
Das umfangreich BesTec®-Deckwerksprogramm, bestehend aus Steinmatratzen, Kammerdeckwerken, Kiesmatten und Steinmatten enthält auch die Variante Schottermatratze. Die Schottermatratze wurde speziell für kleinere Gewässer mit schwer zugänglichen Einbaubereichen und geringer hydraulischer Belastung entwickelt. Nachfolgend einige Fachinformationen und Fotos.
Weitere Informationen finden Sie unter unserer Website www.bestmann-green-systems.de bzw. detaillierte Unterlagen senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu.
BesTec® - Schottermatratze (Typ STWM)
Das BesTec®-Deckwerksprogramm besteht neben den Steinwalzen, Typ STW (zur Böschungsfußsicherung) aus Kammerdeckwerken (KDW), die für Gewässer 1. Ordnung und insbesondere für starke Strömungsbelastung in Kombination mit großflächigen Elementen zwischen 4 x 2 bis 6 x 2 Meter benötigt werden.
Für einfachere Belastungen, aber auch für Gewässer 1. Ordnung, jedoch nur in den Maßen 2 x 2 und 3 x 2 Meter, wurde die BesTec®-Steinwalzenmatte (STWM) konzipiert. Zur Abrundung dieses Programmes und um die Lücke zwischen der Steinwalze als Fußsicherung sowie den Steinmatratzen der Baureihe KDW (Kammerdeckwerk), SKM (Steinkammermatte) sowie GSM (Geröllsteinmatte) zu schließen, wird nun die Steinwalzenmatte (STWM) angeboten.
Es handelt sich um ein Modulsystem, welches aus einzelnen Kammermodulen besteht. Hierzu wird ein spezielles Netztuch, aus Polypropylen (PP) verwendet. Diese Matte wird bereits werksseitig, vor dem Einbau fix und fertig mit Steinen befüllt.
Die Netzschläuche der einzelnen Module sind nur mit einer Hauptnaht versehen, ansonsten ist das Netz knotenlos. Die individuell auch vor Ort hergestellten Module werden dann, je nach örtlichen Bedingungen, konfektioniert und mit- sowie untereinander verbunden, sodass großflächige Deckwerkmatten entstehen. Länge und Breite können angepasst werden.
Produktbeschreibung
Mit der STWM liefert BGS vorproduzierte, einbaufertige Elemente, mit denen die Baustellen in der Logistik schneller und mit geringerem Aufwand abgewickelt werden können. Je nach Gegebenheiten ist auch eine baustellennahe Vorfertigung, z.B. parallel zum Zeitablauf anderer Arbeiten (Böschungsprofilierung etc.) möglich.
Die einzelnen Deckwerkselemente lassen sich zügig und exakt verlegen und sind problemlos gegeneinander austauschbar.
Durch das sehr stabile Spezialnetz sind diese mittels BesLift©-Hebegeräten (Traversen) einfach zu transportieren und einzubauen.
Das System aus Modulen verhindert einerseits Verformungen und Steinumlagerungen innerhalb der Matte, geben ihm aber auch gleichzeitig eine hohe Flexibilität. Verändert sich der Untergrund, so passt sich die BesTec® STWM an den Untergrund an.
Im Gegensatz zu den Kammerdeckwerken und Steinkammermatten werden die STWM mit verschiedenen Maschenweiten , z.B. 45,30,20 oder 15mm angeboten und mit entsprechenden Sieblinien an Steinen, z.B. CP45/&125 (bei MW 45mm) befüllt. Hierbei ist das frostsichere Gesteinsmaterial, zum Beispiel aus gebrochenem oder ungebrochenem Geröll als Befüllmaterial zu verwenden. Die Verwendung relativ kleiner Steine ermöglicht ein vollflächiges Aufliegen auf dem Untergrund. Unebenheiten werden auf diese Art und Wiese ausgeglichen. Die Netzarmierung bietet zusätzlich eine hohe Haftreibung. Das Versinken von einzelnen Steinen ist nicht möglich, da diese von Modulsystemen zusammengehalten werden.
Anwendungsbereich
Die BesTec® STWM findet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten im aquatischen, amphibischen und terrestrischen Bereich. Die Anwendung findet sich insbesondere in kleinen Entwässerungssystemen, zum Beispiel Überläufe von Entwässerungsgräben, Einlaufbereiche von Regenrückhaltebecken aber auch in schwer zugänglichen Bereichen, zum Beispiel unter Brücken wo ggf. die einzelnen Module erst vor Ort nach dem Einbau endgültig mit- und untereinander verbunden und den Örtlichkeiten angepasst werden können.
Auch durch das geringere Gewicht ist im Vergleich zu den anderen BesTec®-Deckwerksystemen eine schnellere und einfachere Handhabung möglich.
Weitere Informationen zu den Netzqualitäten entnehmen Sie bitte der Informationsschrift Nr. 79 bzw. den Informationsschriften (u.a. Nr. 50 + Nr. 40 44 und 79) für die oben erwähnten Produktvarianten, welche wir Ihnen gerne auf Anforderung zu senden.
Einsatz im aquatischen Bereich
Metallarmierungen werden durch Korrosion schnell zerstört, und aufgerissene Drahtkörbe bedeuten eine Verletzungsgefahr für Mensch und Tier. Dieses Risiko besteht beim Netzmaterial der BesTec® Steinwalzenmatte nicht.
Die Konstruktion verhindert weiterhin ein Ausspülen der Steinfüllung und aufwendige Reparaturarbeiten unter Wasser.
Die relativ einfache Verlegung der Elemente ist die überlegene Technik im Vergleich zu einer sonst aufwendigen Sicherungstechnik im Unterwassereinbau.
Böschungsneigungen bis 1:2 sind völlig unproblematisch zu handhaben. Für steilere Einbausituationen beraten wir Sie gerne.
Einsatzbereiche
Viele Einbauten erfordern ein Zwangsprofil. Mit der BesTec® STWM sind Böschungssicherungen von Einbauten übergangslos herstellbar.
Entlang von direkt im Wasser stehenden Einbauten bietet sich die BesTec® STWM als nachträgliche Sicherung des Fundaments an.
In ariden (trockenen) Gebieten ist die Flächenbildung durch Ausspülung der dominierende, reliefgestaltende Prozess. Die BesTec® STWM ist im Verbund so flexibel, dass es die Tieferlegung der Fläche nachvollzieht.
Sohle und Böschung kann die BesTec® STWM effektiv gegen Freispülen sichern.
Die Verwendung von losen Steinschüttungen führt im Unterwassereinbau technisch bedingt zu einem erhöhten Materialbedarf. Mit der BesTec® STWM stehen Senkstücke zur Verfügung, die mit hoher Passgenauigkeit verlegt werden können.
Zur schnellen Herstellung von Überlaufschwellen, Abflussregelung und ähnliche Anwendungen
Einsatz im amphibischen Bereich
Besonders im amphibischen Bereich ist die BesTec® STWM empfehlenswert für Standorte an den Metallarmierungen verstärkter Korrosion ausgesetzt sind.
Die flächige Bauweise der BesTec® STWM, ihre hohe Auflast bei gleichzeitig hoher Flexibilität machen sie zur idealen Sicherungsmaßnahme an Ufern.
Wo die Wasserversorgung im Untergrund ausreichend ist, können von hier Pflanzen der BesTec® Geröllsteinmatte durchwachsen und bieten somit die Möglichkeit der dauerhaften Begrünung auch an Gewässern mit stark schwankendem Wasserspiegel.
Beim Einsatz der BesTec® STWM an Böschungen, als Kolkverfüllung und als Sicherung an Abbruchufern, spielen nicht die technischen Möglichkeiten eine Rolle, sondern auch der finanzielle Vorteil, da weniger Materialaufwand und Maschinenbedarf entsteht.
Die BesTec® STWM von ca.0,40 bis 0,15 m Stärke entspricht der Konzeption, die Lücke zwischen den BesTec®-Böschungssteinmatten und den BesTec®-Steinkammermatten zu schließen, d.h., um die Belastungsbereiche unterhalb der Einsatzbereiche von BesTec®-Steinkammermatten zu schließen (weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Informationsschriften Nr. 40).
Die Einzelmodule werden bei kleineren Mengen/Flächen werksseitig bzw. bei einer Vorort-Produktion bauseitig befüllt und bezüglich Länge und Breitevor Ort bauseitig konfektioniert, also mit- und untereinander kraftschlüssig verbunden. In speziellen Einbausituationen kann diese Verbindung auch erst nach Auslegen der Einzelelemente vor Ort erfolgen.
Einsatzbereich
- als Böschungssicherung von Grabensystems. Zum Beispiel bei Oberflächenentwässerungssystemen im Zusammenhang mit Regenrückhaltebecken oder Intensionsbereichen.
- als Überlaufschwellen an Regulierungsbecken (Regenrückhaltebecken, Hochwasserrückhaltebecken, Retentionsmulden kleinerer Bauart)
- Ablaufwasser aus Klärwerken zum Beispiel nach dem Durchlaufen von Retensionsbodenfiltern zur Sicherung der Sohle und Böschung
- Öffnung von verrohrten Gräben und Sicherung der Böschung und Sohlen
- Sicherung kleiner Dämme
An flachgeneigten Dämmen und Deichflüssen, an denen sich Wellen totlaufen, werden oft Verbundbauweisen verwendet. Die BesTec®- STWM bietet durch ihre hohe Flexibilität Schutz vor Unterspülung.
Einsatz im terrestrischen Bereich
Sowohl im Straßenbau als auch bei den Wegen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, dient die BesTec® STWM als Dränageschicht, die das abfließende Wasser unter der Bodenoberfläche abführen kann. Ebenfalls dienen die BesTec®- STWM als Ersatz für Rigolen, Versickerungsbereiche oder Tropfkörper.
BesTec® STWM -Produktvorteile auf einen Blick
Temporäre Reparatureinsätze, der Rückbau erfolgt später im Rahmen der Gesamtsanierung. Somit dienen die BesTec® STWM ch als Problemlösung bei Notreparaturen.
Auf Grund ihrer Beschaffenheit ist die BesTec® STWM hochflexibel und unterscheidet sich von traditionellen Technologien durch folgende Vorteile:
- hohe Anpassungsfähigkeit an viele vorhandene Böschungprofile
- große Haftreibung mit dem jeweiligen Untergrund
- UV-beständiges und reißfestes Netzmaterial für dauerhaften Einsatz
- keine Verletzungsgefahr für Mensch und Tier im Vergleich mit Drahtarmierung
- Hohe Einbauflexibilität durch die Modultechnik
- nachträgliche Bepflanzung/Begrünung möglich
- unproblematischer Einbau
- Vorfertigung wahlweise im Werk, auf der Baustelle oder bei unseren Vertriebspartnern
Produktspezifikation
Die BesTec® STWM, gibt es als flexibles Modulsystem in der Basislänge von 2 m. Die Breite setzt sich aus den einzelnen Modulen mit einem ca. Durchmesser von 15 cm zusammen, so dass ca. 13 Module einer Breite von 2 m entsprechen. Andere Breiten, jeweils in den Sprüngen von 15-40 cm sind daher auch (Du 15cm) für schmalere Einsatzfälle möglich. Auf Grund der leichten Handhabung wird nicht empfohlen, eine Breite von ca. 2 – 3 m zu überschreiten.
Die Maschenweiten sind abhängig von dem Einsatzfall und den Örtlichkeiten. Sie liegen zwischen 15-45mm. Die Garnstärke liegt, abhängig von den Maschenweiten und Durchmessern, zwischen 2-3, 3-4 oder 4-5mm.
Weitere Details zu den Netzen, insbesondere zu den Vorteilen des Werkstoffes Polypropylen (PP), der speziellen UV-Stabilisierung und der Herstellung der Garne entnehmen Sie bitte unserer Informationsschrift Nr. 79.
Technische Details
- Reißfestigkeit des Einzelgarns
z.B.>= 1,31 kN
- Reißfestigkeit der Netzmasche
z.B. 4-5mm Garn , 2,8kN/ Masche sowie Maschenhöchstzugkraft von 31,4kN&m (DIN ISO EN 1806 und 10 319)
Füllmaterial
Als Füllmaterial wird im Standard frostsicheres Gesteinsmaterial in Form von Naturgestein, gebrochen oder ungebrochen in Sieblinien, je nach Maschenweite und Einsatzfall, von z.B. CP45/125, Geröll/Schotter von z.B. ca. 30 – 60 oder 16-32 mm verwendet. Höhere Sieblinien werden nicht empfohlen, um eine entsprechende Schüttdichte und ein entsprechendes Auflagegewicht zu erhalten.
Zu beachten ist, dass die Gewichte pro m² variieren können, je nach Schüttdichte Kornverteilung innerhalb der Sieblinie, sowie Gesteinsart und Anhaftung an den Steinen.
Zum Einbau der entsprechenden BesTec® STWM wird eine entsprechende Traverse (Hebevorrichtung) für die Entladung und die Zwischentransporte sowie den Einbau benötigt. Die BesLift©-Traversen stehen Ihnen hierzu leihweise zur Verfügung. Die genauen Einbauvorgaben bitten wir Sie zu beachten, insbesondere die Sicherheitsvorkehrung (UVV). Hierzu entnehmen Sie weitere Details bitte unserer Informationsschrift Nr. 65.
Begrünung
Eine Begrünung als Endziel der ingenieurbiologischen Sicherungsmaßnahme ist möglich.
Oberhalb der Mittelwasserlinie und im hochwassergefährdeten Bereich sind hier verschiedensten Systeme aus unserem Produktprogramm anwendbar.
Details hierzu finden sie in unserem Katalog z.B. unter Composit® oder ArmaFlor®. So kann neben einer Übererdung und Ansaat mit Saatmatten des ArmaFlor® und WollTerra®-Programms gearbeitet werden.
Composit® vorbegrünte Deckwerksbegrünungsmatten der Baureihe DW-V oder ArmaFlor® Röhrichtmatten, für die Begrünung im amphibischen Bereich können zum Einsatz kommen. Auch hierzu entnehmen Sie die weiteren Informationen bitte unserem Produktkatalog.
Rauheit
Für die Feststellung der Rauheit gibt es in der Hydraulik anerkannte Formeln.
Grundsätzlich kann die Rauheit von BesTec® Deckwerken hydraulisch genauso betrachtet werden wie für andere raue Deckwerke jedoch mit dem entscheidenden Unterschied, dass sie erosionsstabil sind und sich an den Untergrund anpassen, falls sich dieser verändern sollte.
Hydraulische Belastung
Wie aus den Aufstellungen in der Informationsschrift Nr. 40 zu ersehen ist, wurden hydraulische Belastungen im Überströmkanal getestet. Sobald ein Deckwerk - und dieses gilt auch für die BesTec®-Produkte - alleine quer zur Strömung liegt und aus der Sohle herausschaut, bildet es ein Hindernis, das vom Wasser überströmt wird. In diesem Fall wird die Überströmgeschwindigkeit durch energetische Prinzipien (Bernouilli-Gleichung) und nicht speziell durch das BesTec®-Produkt, welches das Hindernis darstellt, beeinflusst.
Ein BesTec®-Deckwerk als großflächiges Deckwerkselement, welches über eine größere Länge vom Wasser überströmt wird, bildet eine Grenzschicht, in der das Wasser gebremst wird. In diesem Fall spielt die Rauheit der Steinkammermattenoberfläche eine wichtige Rolle, die wiederum von der Steingröße abhängt. Dabei ist es zunächst einmal keine Voraussetzung, dass die Steine in einem Netzsystem gekammert sind.
Die Geschwindigkeit, die sich während der Überströmung der BesTec®-Produkte einstellt, hängt von der Lauflänge des Wassers über dem Deckwerk, der Wassertiefe und dem Gefälle (in Fließrichtung) ab. Diese drei Parameter können sehr unterschiedlich sein und führen nicht zu einer exakten Geschwindigkeit, sondern zu einem Geschwindigkeitsprofil. Dieses Profil wird nach den Gesetzen der Hydraulik berechnet. Zusammenfassend sind
BesTec®-Systeme also genauso zu betrachten wie ein klassisches raues Deckwerk, jedoch mit dem entscheidenden Unterschied, dass sie erosionsstabil sind und sich an den Untergrund anpassen, insbesondere für den Fall, dass sich dieser verändern sollte.
Bildergalerie
Haben Sie noch Fragen zu unseren Produkten oder wünschen
einen Beratungstermin für Ihr Projekt?
BGS Ingenieurbiologie und -ökologie GmbH
Firmensitz:
Achtern Barg 3,
24226 Heikendorf
Tel.: 0431-57095901
bgs@bestmann-green-systems.de
Produktion:
Zum Haferkamp 12,
25499 Tangstedt,
bgs@bgsmail.de